Sie bringen mit
-
Interesse & Freude an Kindern und deren Betreuung, sowie an der Erziehungsarbeit
-
Bereitschaft zur Öffnung der eigenen Familie
-
Einfühlungsvermögen und Toleranz gegenüber Kindern fremder Kulturen
-
Gesprächsbereitschaft gegenüber Kindern und Eltern
-
Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Eltern der zu betreuenden Kinder
-
Sorge um das körperliche und seelische Wohlergehen des Tageskindes
-
Flexibilität
-
Bereitschaft zu längerfristigem Einsatz
-
Erfahrung im Umgang mit Kindern
-
Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
-
Bereitschaft zur Teilnahme am obligatorischen Grundkurs für Tageseltern (30 Stunden), am Kurs «Notfälle bei Kleinkindern» (6 Stunden) und an der jährlichen Weiterbildung (mind. 3 Stunden)
Betreuung in der Tagesfamilie
Sie können sich vorstellen, ein oder mehrere Klein- oder Schulkinder ganztags, halbtags oder nur über den Mittag bei sich zu Hause zu betreuen? Wir freuen uns Sie kennenzulernen!
Sie erhalten
-
einen Vertrag, der die Arbeitsbedingungen und Versicherungsfragen regelt
-
eine geregelte Entlöhnung
-
Weiterbildungsmöglichkeiten
-
fachliche Beratung, Begleitung und Unterstützung durch die für Sie zuständige Vermittlerin

auch für meine Kinder
Ich betreue ein Tageskind – auch für und zur Freude meiner eigenen Kinder. Von diesem Austausch profitieren wir alle.
Simona Sigrist, Betreuungsperson
(zum Interview)

